Le Vigaro

More than a newsletter for laboratory medicine

393 documents
153 /
www.viollier.ch – noch einfacher
Benutzerorientiert, multimedial und interaktiv
123 / update 09.09.2010
Tuberkulose
Immunologischer Bluttest
152 /
Procalcitonin (PCT)
Optimierte Indikation zur Antibiotikatherapie
151 /
Tuberkulose
Neu: Notfalluntersuchung mit PCR-Schnelltest
149 /
Flexicheck
Effiziente, fokussierte Abklärung
140 / update
Veränderte Epidemiologie und Resistenzlage: Neisseria gonorrhoeae (NG) / Chlamydia trachomatis (CT)
123 / update
Tuberkulose: Immunologischer Bluttest
QuantiFERON-TB® Gold In-Tube
123 update /
Tuberkulose: Immunologischer Bluttest
123 update / 09.2009
Tuberkulose: immunologischer Bluttest
QuantiFERON-TB® Gold In-Tube
145 /
Mikroalbuminurie
Wirksames Screening für Mikroangiopathien bei Diabetes mellitus und Hypertonie
144 /
Arterielle Hypertonie Teil 2
Therapieresistenz / sekundäre Hypertonie
143 /
Arterielle Hypertonie Teil 1
Basisdiagnostik und ergänzende Abklärungen
142 /
ConsultIT: Befunde in Echtzeit, jederzeit von überall
141 /
Atemwegsinfektionen:
Differenzierter Direktnachweis respiratorischer Viren
138 /
Humane Papillomaviren (HPV)
Typisierung zur Überprüfung der Persistenz
139 /
Direktnachweis mit PCR-Schnelltest
137 /
Proteinelektrophorese
Bestimmung mit der Kapillarelektrophorese
136 /
Calprotectin
Neuer Marker für gastrointestinale Entzündungen
135 /
Freie Leichtketten (FLC) im Serum
B-Zelldyschrasien: neuzeitliche Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle
134 /
Osteoporosediagnostik
Crosslaps (CTX / C-Telopeptide) im Serum / Plasma
133 /
Vitamin D: neuzeitlicher Nachweis
Bestimmung mit Flüssig-Chromatographie-Massen-Spektrometrie (LC-MS)
132 /
Antinukleäre Antikörper (ANA)
Differenzierte Aussage mittels spezifischen Antigenen
131 /
24 h-Service an 365 Tagen
130 /
Prostata-spezifisches Antigen (PSA)
Empfehlungen des National Comprehensive Cancer Network
129 /
Nutrogramm
Labormedizinische Erfassung einer Mangelernährung
128 /
Humane Papillomaviren (HPV) : Genotypisierung
Unterscheidung von High Risk (HPV-HR) versus Low Risk (HPV-LR)
127 /
Erst-Trimester-Test
Neuerungen ab März 2007
126 /
24 h-Urinsammlung: neue Gefässe
124 /
ART – Assisted Reproductive Technologies
Kryokonservierung von Spermien
123 /
Tuberkulose: Immunologischer Bluttest
122 /
'High grade' Dysplasien Verbesserter Nachweis in der Zervixzytologie
121 /
HbA1c-Standardisierung Richtlinien für die Schweiz
119 /
Noroviren Neu: Direktnachweis mittels PCR
120 /
Mikrozytäre Anämie: Eisenmangel oder Entzündung?
116 /
Aktualisiertes Chemogramm: Kostenbewusste Basisdiagnostik mit erhöhter Aussagekraft
117 /
Ultrasensitives C-reaktives Protein (CRPus) | Zusätzlicher Marker zur kardiovaskulären Risikoeinschätzung
118 /
Cystatin C: Endogener Marker der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
115 /
Methizillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Molekularbiologischer Direktnachweis innerhalb von 24 Stunden
114 /
Spermiogramm: Neue Normwerte
113 /
Chronische Müdigkeit: Neue diagnostische Parameter
112 /
Zöliakie Bestimmung der genetischen Prädisposition
111 /
Primäre Laktoseintoleranz (PLI) Neu: Beurteilung der genetischen Disposition
110 /
Respiratory Syncytial Virus (RSV)-Infektion: Welcher Test bei welcher Indikation?
109 /
Verrechnung hämatologischer Analysen Analysenliste des Eidg. Departement des Inneren vom 01.01.2005
108 /
Cystatin C: Endogener Marker der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
107 /
Entamoeba histolytica: Spezifischer Antigennachweis im Stuhl
106 /
HPV-Typisierung und zytologische Zervixdiagnostik
105 /
Adenoviren: Molekularbiologischer Direktnachweis der Subgenera A – F
103 /
Eisenmangel: Ferritinbestimmung
104 /
Eisenüberladung /Hämochromatose: Ferritinbestimmung
102 /
Hepatitis C: Abklärung
100 /
Das 100. Baby durch IVF/ ICSI
101 /
Mycoplasma genitalium / Mycoplasma hominis / Ureaplasma urealyticum
99/
Weshalb ‘Better Health’-Analysen?
98 /
Neuzeitliches Chemogramm
96 /
Abklärung Paraproteinämie: Monoklonale Gammopathie
95 /
Helicobacter pylori: Antigennachweis im Stuhl
94 /
Pharmakogenetik der Zytochrom-P450-Familie: Neuer Weg zur Optimierung der Arzneimitteltherapie
93 /
Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) Ambulante nächtliche Pulsoxymetrie
92 /
HIV: kombinierter Antikörper- / Antigen p24-Test Grössere diagnostische Sicherheit ohne zusätzliche Kosten
9 /
CDT: Marker chronischer Alkoholkonsum Verbesserte Analytik durch chromatographische Bestimmung
90 /
Zöliakie: Antikörper gegen Transglutaminase
89 /
24 h-EKG / Blutdruck Service: kostenloser Geräte-Versand und Rückversand
88 /
Neugeborene: GBS-Syndrom Prophylaxe
87 /
Respiratorische Viren im Internet
86 /
Ultrasensitives C-reaktives Protein (CRPus)
85 /
Oxyuren: Enterobius vermicularis
84 /
CDT: Marker chronischer Alkoholkonsum
83 /
Männliche Sterilität: Diagnose und Therapie
82 /
Thrombophilie und Arteriosklerose: Genetisches Risikoprofil
81 /
HbA1c-Bestimmung: Die HPLC-Methode ermöglicht zusätzliche Diagnosen
80 /
Genetische Abklärungen: Angeborene Metallspeicherkrankheiten
79 /
Rheumatoide Arthritis
78 /
EDDP: zuverlässiges Methadon-Screening
77 /
Analytische Qualität: Abteilung Bakteriologie
76 /
Chlamydia trachomatis
75 /
Herzinsuffizienz-Management
74 /
Bakterielle Infektionen des Respirationstraktes
73 /
Männliche Infertilität: Y-chromosomale Mikrodeletionen
72 /
Diabetes-Diagnostik: Aktuelle Richtlinien
71 /
Borreliendiagnostik: Stellenwert der Serologie und des molekularbiologischen Nachweises
70 /
Streptokokken Tonsillitis bei negativem Streptokokken-Antigen-Schnelltest
69 /
Parodontitis marginalis: Bakteriennachweis
68 /
Virale Infektionen des Respirationstraktes
67 /
Lymphozytose-Abklärung
66 /
Vaskulitisdiagnostik
65 /
Cystatin C
64 /
HPV-Typisierung in der Zervixdiagnostik
63 /
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
62 /
Quantitative D-Dimer Bestimmung
61 /
Genetischer Stammbaum
60 /
Herpes Viren: Typisierung
60 /
Herpes Viren: Typisierung
59 /
Bakterielle Enteritis: Stufendiagnostik
58 /
Trisomie 21: Risikoprofil im ersten Trimenon
57 /
Erhöhte Blutungsneigung - Aktuelle Diagnose: von Willebrand’sche Erkrankung
56 /
Suchtstoffnachweis im Urin
55 /
Hereditäre Hämochromatose - Neue diagnostische Möglichkeiten durch Mutationsnachweis
54 /
Eisenstoffwechsel: Biochemische Marker
53 /
Einfachere Entnahme, verbesserte Qualität - Gynäkologische Zytologie: Neue Alternative zur konventionellen Abstrich–Methode
52 /
Hepatitis C: Nachweis, Therapiekontrolle
51 /
β-Thalassämie - Nachweis der häufigsten Mutationen in der Mittelmeerbevölkerung
50 /
Sichelzellkrankheit: Fokussierte Diagnostik
49 /
Schnellere Analytik - Pränatale Chromosomen-Diagnostik
48 /
Ambulante 24-Std-BD-Messung - Unabhängig von Ort und Zeit, unter Alltagsbedingungen
47 /
Nagelmykosen: Fokussierte Diagnostik vor Therapiebeginn
46 /
Antibiotika-Assoziierte-Colitis (AAC) / Diarrhoe Clostridium difficile: Kultur und Toxinnachweis
45 /
Homozystein: Ein Risikomarker für Arteriosklerose
44 /
HIV-Viral Load: Quantitative Bestimmung der viralen RNA
43 /
100’000 Herzzyklen unter Alltagsbedingungen
42 /
Thrombophilie: Fokussierte Diagnostik
34 /
Hepatitis C-Virus RNS: Quantitative Bestimmung
41 /
VioCor: Risikostatus für koronare Herzkrankheit
40 /
Infektiöse Mononukleose: Rationelle Epstein-Barr-Virus (EBV)-Diagnostik
39 /
Faktor V bedingte APC-Resistenz
38 /
Schilddrüsen-Autoantikörper
37 /
Cotinin: Nikotin-Hauptmetabolit
36 /
Chromosomendiagnostik: Abortmaterial
35 /
Sexuell übertragbare Genitalinfektionen